Die Geschichte besagt, dass die Normannen aufgrund des Besuchs eines normannischen Landsmanns, der von seinen Abenteuern während einer Pilgerreise in Süditalien berichtete, beschlossen, auf Eroberungszug zu gehen. Es heißt, dass dieser Pilger im Jahr 1016 mit 40 Männern die Stadt Salerno von Sarazenen befreit haben soll. Die Einwohner sollen sie daraufhin mit Geschenken überhäuft haben, um ihnen ihre Dankbarkeit zu zeigen. Sizilien und Süditalien liegen im Herzen des Mittelmeers und wurden seit der frühesten Antike begehrt und besiedelt. Phönizier, Griechen, Karthager, Römer, Byzantiner und Araber haben sich dort abgewechselt. Die Normannen siedelten sich im 11. Jahrhundert außergewöhnlich schnell an. Sie brauchten nur 60 Jahre, um ein riesiges Reich zu errichten, das sich von Süditalien bis Tunesien, von Dalmatien bis zu den Ionischen Inseln erstreckte. Die Normannen waren gute militärische Führer und verstanden es, aus der damaligen Spaltung zwischen den Byzantinern, dem Papst und den Emiren Siziliens Nutzen zu ziehen. Angesichts einer mehrheitlich muslimischen Bevölkerung, zu der aber auch zahlreiche Juden und orthodoxe Christen gehörten, spielten die Normannen eine Art Schiedsrichterrolle und errichteten ein originelles politisches System, in dem sich die unterschiedlichsten Elemente miteinander vermischten. Die Normannen kämpften zunächst als Söldner gegen die Byzantiner, gegen die Muslime, gegen den Papst und für den Papst. Dabei setzten sie nach und nach ihre Herrschaft in Süditalien durch. Zu ihnen gehören: Wilhelm, Drogon, der um 1035 mit seinem Bruder Wilhelm nach Süditalien kommt, und Onfroi, der um 1044 nach Süditalien kommt. Es folgte Robert, ein Riese, der bald „Guiscard“ genannt wurde, ein normannischer Spitzname, der ihm während seines Lebens als Plünderer in Kalabrien verliehen wurde. Roger, genannt „Bosso“, der jüngste von Tancredes Söhnen, kommt um 1057 in Süditalien an. Robert „Guiscard“ de Hauteville eroberte 1049 das Herzogtum Neapel, während sein Bruder Roger zwischen 1061 und 1091 Sizilien von den Arabern eroberte. Roger Roger wurde zum Grafen von Sizilien ernannt und verwaltete von Palermo aus ein riesiges Seereich. Sein Sohn Roger II. folgte ihm 1101 und übernahm einige Jahre später die Kontrolle über die normannischen Grafschaften und Fürstentümer in Mittelitalien.ridionale (Apulien, Kalabrien, Capua, Benevento), vereinigte sie und erhielt 1130 vom Papst den Titel eines Königs von Sizilien, Apulien, der Lombardei und von Afrika. Dieser Begriff steht für die südliche Hälfte Italiens und die sizilianischen Inseln. Roger II. wird somit der erste König von Sizilien. Unter seiner Herrschaft erlebte die Insel eine Zeit großer wirtschaftlicher und kultureller Blüte. Die normannische Dynastie dauert fast eineinhalb Jahrhunderte. Wilhelm II. von Sizilien, genannt „Wilhelm der Gute“, ist der letzte der normannischen Könige von Sizilien. Er regierte zunächst unter der Regentschaft seiner Mutter Margarete von Navarra von 1166 bis 1171 und danach bis 1189 allein. Er verdankt sein Prädikat seiner Politik der Toleranz und Gerechtigkeit gegenüber den normannischen Städten und Baronen in Süditalien, die sich von der seines Vaters Wilhelm I., genannt „der Schlechte“ (ca. 1120-1166), unterschied. In seinen freundschaftlichen Beziehungen zum Papst und zum byzantinischen Kaiser setzte er jedoch die Politik seines Vaters fort, zumindest bis 1172, als sich die Beziehungen verschlechterten. Im Juni 1185 bricht Wilhelm zu einem Feldzug gegen die Byzantiner auf. Seine Truppen durchquerten Mazedonien und nahmen Thessaloniki ein, wurden jedoch unweit von Konstantinopel aufgehalten und besiegt. Wilhelm II., der letzte normannische König von Sizilien, starb 1189 während der Vorbereitungen für den dritten Kreuzzug. Da Wilhelm II. ohne legitime Kinder starb, waren die Thronanwärter Tancredi von Lecce, ein Bastard von Herzog Roger III. von Apulien (einem Sohn von König Roger II.), Roger von Andria, ein normannischer Adliger, der behauptete, von den Hautevilles abzustammen, und Kaiser Heinrich VI. Letzterer war es, der 1194 triumphierte und den sizilianischen Thron bestieg, womit die normannische Periode des Königreichs endete.